Adressierungen und Nutzungen der Polizei durch junge Menschen im Kontext stationärer Wohngruppen der Hilfen zur Erziehung
Abstract
Zoë Clark, Moana Kahrmann, Jonas Kohlschmidt, Tilman Lutz und Arne Ragunathan Wohlfarth nehmen in ihrem Beitrag das aktuell laufende, von der DFG geförderte Forschungsprojekt „Polizei als Partnerin der Heimerziehung? Die professionelle Gestaltung des Verhältnisses von Heimerziehung und Polizei als Erfahrungshorizont junger Menschen“ zum Ausgangspunkt, um die bislang wenig beachtete Perspektive junger Menschen auf Polizeikontakte im Kontext stationärer Hilfen zur Erziehung in den Blick zu nehmen. Auf Basis von Zwischenergebnissen des Projektes rekonstruieren sie Adressierungen der Polizei durch die jungen Menschen. Dabei zeigt sich, dass diese die Polizei trotz Erfahrungen von Zurückweisungen, Missachtungen und Gewalt als potenziell helfende und letztinstanzlich rettende Institution beschreiben.
Artikel zum Download
