| Jahr | Heft | |||
|---|---|---|---|---|
| Mielich, Sinah |
Aktuelle Kontroversen in der Jugendhilfe – Zwischen Nothilfe und Emanzipation |
|
2025 | 175 |
|
Für eine demokratisch-emanzipatorische Jugendarbeit und Jugendhilfe Resolution |
|
2025 | 175 | |
| Turba, Hannu |
‚Doing Social Problems‘ zwischen Etikettierung und Etikettenschwindel Befunde aus Kinderschutz und Wohnungsnotfallhilfe |
|
2025 | 176 |
| Lutz, Tilman; Kahrmann, Moana; Clark, Zoë; Wohlfarth, Arne ; Kohlschmidt , Jonas | Adressierungen und Nutzungen der Polizei durch junge Menschen im Kontext stationärer Wohngruppen der Hilfen zur Erziehung |
|
2025 | 177 |
| Lindner, Urs |
Begründung und Konsequenz Was heißt Singularität der Shoah? |
|
2024 | 171 |
| WIDERSPRÜCHE-Redaktion; Cremer-Schäfer, Helga |
Für Ellen Bareis 1. Oktober 1967 – 8. März 2024 |
2024 | 172 | |
| Winkler, Michael; May, Michael | Gespräch zum Verhältnis zwischen Ombudschaft und Selbstorganisation in der Kinder- und Jugendhilfe |
|
2024 | 172 |
| AKS Hamburg |
Save The Date Revival des 5. Kinder- und Jugendhilfetags in Hamburg |
|
2024 | 172 |
| Lutz, Tilman; Wagner, Thomas |
Umkämpfte Beziehungspolitiken der Armut: Begriffe und Positionierungen |
|
2024 | 173 |
| Roberto Ciccarelli | Chauvinismus, neoliberaler Autoritarismus und ‚Femonationalismus‘ in der Sozialpolitik der Regierung Meloni |
|
2024 | 174 |
| Tobias Burdukat; Kress, Jörg; Jonas Poehlmann |
Open-Access-Publikation Jugendarbeit im Angesicht rechter Sozialpolitik. Ein virtuelles Rundgespräch |
|
2024 | 174 |
| Keller, Caro |
Die Rolle der akzeptierenden Jugendarbeit im NSU-Komplex Ein Kommentar von NSU-Watch |
|
2023 | 167 |
| Kalpaka, Annita; Mecheril, Paul; Panagiotidis, Efthimia |
Das jeweils relevante gemeinsame Dritte finden... Rassismuskritik und/oder Antirassismus? Nachdenken über ein erkenntnispolitisches Feld |
|
2023 | 169 |
| Schuhmacher, Nils; Schwerthelm, Moritz |
Über Komprimierungen Reflexionen zu rechten und anderen Interventionen im Feld der Jugendarbeit |
2023 | 167 | |
| Kunstreich, Timm |
Kooperation statt Alimentation Garantierte Grundarbeitszeit (GGA) statt Bedingungslosem Grundeinkommen (BGE) |
|
2023 | 170 |
| Kunstreich, Timm |
Politik des Sozialen von alternativer Sozialpolitik zur Alternative zu Sozialpolitik |
|
2023 | 168 |
| Schmidt, Marcel |
über: Andreas Thiesen: Subjektivierende Soziale Arbeit Ein Theorieangebot für Studierende, Praktizierende und Lehrende der Sozialen Arbeit |
2023 | 170 | |
| Wagner, Thomas |
...And Justice for all!? Zur schwierigen Beziehung zwischen sozialen Bewegungen und Sozialer Arbeit oder: wie staatsbedürftig sind eigentlich Kämpfe um soziale Ge-Rechtigkeit? |
|
2022 | 165 |
| Kronauer, Martin |
Welcher Zusammenhalt? Zur Kritik der auseinanderdriftenden Gesellschaft |
|
2022 | 163 |
| Flick, Sabine | Zu den Tücken partizipativer Forschung |
|
2022 | 166 |
| May, Michael | Entfremdung: Versuch einer Systematisierung der gegenwärtigen Debatte |
|
2022 | 164 |
| Pigorsch, Stefanie |
Miesepetrige Sozialarbeitende in Situationen veranstalteter Partizipation (Nicht-)Nutzung als alltagsorientierte Kritik an der sozialräumlichen Beteiligungspraxis |
|
2021 | 159 |
| Bargetz, Brigitte | Das Politische alltagstheoretisch denken |
|
2021 | 162 |
| Kolbe, Christian; Lenz, Robin; Röll, Nora; Schrader, Kathrin | Die Komplizenschaft der Helfer*innen |
|
2021 | 160 |
| Maaroufi, Mouna |
Zwischen Abwertung und Verwertung von Arbeitsvermögen Aneignung und Aushandlung von Wissen in einer vielfältigen Integrationsinfrastruktur |
|
2020 | 156 |
| Beckmann, Christof | Labour-process und Soziale Arbeit in Zeiten der Digitalisierung |
|
2020 | 158 |
| Müller, Falko |
Institutionalisierung oder Entinstitutionalisierung des Sterbens durch ambulante Versorgung? Von der Praxis professioneller häuslicher Sterbebetreuung |
|
2020 | 157 |
| Gerhardt, Heinz-Peter | Zorn und Hoffnung 2020 |
|
2020 | 155 |
| Dellwing, Michael |
Die Politik des Labeling Approach Die Dezentralisierung des Stigmawettbewerbs in post-konzernmassenmedialen Gesellschaften |
|
2019 | 153 |
| Balzereit, Marcus |
Trauma-Politiken-Invers Alternativen der Bearbeitung menschlichen Elends und dessen psychische Folgen, in der Perspektive kritischer internationaler Hilfs- und Menschenrechtsarbeit |
|
2019 | 152 |
| Jahn, Erik; Lutz, Tilman |
Von der Kita bis zur geschlossenen Unterbringung Eindrücke vom Forum für dialogische Qualitätsentwicklung 2019: Der neue Autoritarismus in Erziehung, Bildung und Sozialer Arbeit und die Chancen fachlicher Alternativen |
|
2019 | 154 |
| Karakayli, Serhat; Scherr, Albert |
Solidarität Eine veraltete Formel oder ein immer noch aktuelles Grundprinzip emanzipatorischer Praxis? |
|
2019 | 151 |
| Wolf, Michael |
Widerstand zwischen Lehr- und Leerformel. Vom hilflos anmutenden Versuch, eine Antwort auf die Frage zu geben, wie man vom Widerstand zum widerstehen kommt Über Fritz Reheis, Stefan Denzler, Michael Görtler, Johann Waas (Hrsg.): Kompetenz zum Widerstand. Eine Aufgabe für die politische Bildung |
|
2018 | 147 |
| Schütte, Friedhelm |
Subjektivität im Zeitalter der digitalen Maschinerie Marx revisited |
|
2018 | 150 |
| Weber, Joachim |
Warum die sozialpädagogische Sorge um die Kindeswohlgefährdung die Kindeswürde gefährdet Einige Gedanken im Anschluss an Janusz Korczak |
2018 | 149 | |
| Lindenberg, Michael; Lutz, Tilman |
Bestärken durch Einsperren? Pädagogische Begründungen und organisatorische Zwänge |
|
2018 | 149 |
| Sünker, Heinz |
Karl Marx heute Kapitalanalyse und politisch-gesellschaftliche Perspektiven |
|
2018 | 150 |
| Mörgen, Rebecca |
In-Beziehung-Treten Praktiken des Zugangs als Element sozialpädagogischer Beziehungsgestaltung im Feld Prostitution |
|
2018 | 148 |
| Cremer-Schäfer, Helga |
Populismus als normalisierte Politik-Form Ein Versuch, Aufmerksamkeit dafür herzustellen |
|
2018 | 147 |
| Eichinger, Ulrike |
Möglichkeitsräume von kollektiver Selbstorganisation in Sozialer (Lohn-)Arbeit: Voraussetzungen der Organisation der Interessenvertretung in eigener Sache |
|
2017 | 145 |
| Hünersdorf, Bettina |
Kinderrechte und Kinderschutz im Kinder- und Jugendstärkungsgesetz eine Kritik |
|
2017 | 146 |
| Kappeler, Manfred | Sprachkritik in der Sozialen Arbeit |
|
2017 | 143 |
| Kannankulam, John |
Von der Staatsableitung zum Europäischen Staatsapparate-Ensemble Grundzüge und Debatten der materialistischen Staatstheorie |
|
2017 | 144 |
| Weber, Joachim |
Freiheit als soziales Ereignis Hannah Arendt sozialpädagogisch gelesen |
|
2016 | 142 |
| König, Julia |
Wer jagt wen um der Kinder willen? Das Präventionsparadigma als Folie für gesellschaftliche Kämpfe um Sexualität |
|
2016 | 139 |
| Graf, Laura |
Freiwillig im Ausnahmezustand Die ambivalente Rolle ehrenamtlichen Engagements in der Transformation des Asylregimes |
|
2016 | 141 |
| Weber, Joachim | Religionslosigkeit, Fundamentalismus und radikale Weltliebe |
|
2016 | 140 |
| Altvater, Elmar |
Alexis Tsipras hat Recht Nicht nur Griechenlands Schulden sind unbezahlbar |
|
2015 | 136 |
| Euler, Johannes; Muhl, Florian | Commons: Zur Relevanz von Gemeinheiten für die Soziale Arbeit |
|
2015 | 137 |
| Lindner, Matthias; Mattern, Philip |
Warum Bildungslandschaften? Einige Überlegungen zu Form und Konjunktur einer eigenartigen Figur |
|
2015 | 135 |
| Kasparek, Bernd; Tsianos, Vassilis S. |
Zur Krise des europäischen Grenzregimes Eine regimetheoretische Annährung |
|
2015 | 138 |
| Cremer-Schäfer, Helga; Kessl, Fabian; May, Michael; Scherr, Albert |
Über den Sinn der Streitbarkeit in Fragen von Kritik und Reflexivität Eine virtuelle Diskussion |
|
2014 | 132 |
| Schrader, Kathrin | Warum Care-Revolution? |
|
2014 | 134 |
| Affolderbach, Friedemann |
Zur Frage von Bildung und geistiger Behinderung Die Praxisreflexion eines medienpädagogischen Projektes mit theoriegestützten Impulsen |
|
2014 | 133 |
| Hußmann, Marcus |
Die ganze Jugend verschenkt Erlebnisse von Jugendlichen mit teilgeschlossenen und geschlossenen Unterbringungen |
|
2014 | 131 |
| Sturzenhecker, Benedikt | Demokratiebildung in der Debatte um Rancières Begriff der Demokratie und Postdemokratie |
|
2013 | 130 |
| Segbers, Franz |
Die Konflikte um das Recht der Beschäftigten in Kirche, Diakonie und Caritas Ein kritisches Resümee des Dienens |
|
2013 | 128 |
| Hohenstatt, Florian; Rinn, Moritz |
Festivalisierte Problembearbeitung Die bevölkerungspolitische Strategie der IBA Hamburg, die Abwesenheit sozialer Arbei in der Stadtentwicklungspolitik und die Effekte auf Wohnverhältnisse in Wilhelmsburg |
|
2013 | 127 |
| Kappeler, Manfred |
Heimerziehung in der (alten) Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik - und was wir daraus lernen können Eine Textcollage |
|
2013 | 129 |
| Weber, Joachim |
Maieutisch statt klinisch. Plädoyer für eine nicht-klinische Sozialarbeit |
2005 | 98 | |
| Brayer, Werner | Übersetzungsdienst Schnelsen - Mittler zwischen den Welten | 2005 | 96 | |
| Stövesand, Sabine | Gewalt und Macht im Geschlechterverhältnis | 2005 | 95 | |
| Brüchert, Oliver | Warum es sich lohnen könnte, Bildung als Infrastruktur zu denken | 2005 | 97 | |
|
Elitendiskussion und politische Kultur in Deutschland Eine Einführung in den Themenschwerpunkt |
2004 | 93 | ||
| Kincheloe, Joe; Sünker, Heinz | Begabungsideologie, Hegemonie der Eliten und Bildungspolitik | 2004 | 93 | |
| Beck, Winfried | Privatisierung von Früherkennungsleistungen am Beispiel der Osteoporose | 2004 | 94 | |
| Kreissl, Reinhard | Von der Entzauberung des Kriminellen zur sich selbst verdächtigenden Gesellschaft | 2004 | 91 | |
| Katz, Cindi |
Der Terror des Wachsamkeitswahns Sicherheit und Kinderschutzindustrie in den Vorstädten |
2004 | 92 | |
| Ball, Stephen J. |
Urbane Auswahl und urbane Ängste Zur Politik elterlicher Schulauswahlmöglichkeiten |
2003 | 89 | |
| Messmer, Heinz |
Kostensteuerung oder fachliche Indikation Heimerziehung im Spannungsfeld divergierender Rationalitäten |
2003 | 90 | |
| Duttweiler, Stefanie |
Body-Consciousness Fitness - Wellness - Körpertechnologien als Technologien des Selbst |
2003 | 87 | |
| Lutz, Tilman; Thane, Katja |
Alles Risiko - oder was? Sicherheitsdiskurse zwischen Rationalität und Moral |
2002 | 86 | |
| Pfaff, Nicolle |
Grenzen der politischen Bildung und Sozialisation Ein Forschungsbericht aus Sachsen-Anhalt |
2002 | 85 | |
| Bitzan, Maria |
Sozialpolitische Ver- und Entdeckungen Geschlechterkonflikte und Soziale Arbeit |
2002 | 84 | |
| Klausenitzer, Jürgen |
Altes und Neues Anmerkungen zur Diskussion über die gegenwärtige Restrukturierung des deutschen Bildungswesens |
2002 | 83 | |
| Armanski, Gerhard |
Wo liegen die Inseln der Seligen? Utopie und Geschichte |
2001 | 80 | |
| Bareis, Ellen; Jahn, Walther; Lanz, Stephan; Ronneberger, Klaus; SpaceLab |
Auf der Suche nach dem Subjekt Einleitung zum Schwerpunkt |
2000 | 78 | |
| Thaa, Winfried |
Zivilgesellschaft Von der Vergesellschaftung der Politik zur Privatisierung der Gesellschaft |
2000 | 76 | |
| Düchting, Frank | Vom deutschen Verein zum Dritten Sektor | 2000 | 75 | |
| Muetzelfeldt, Michael |
Profession und Neues Management in den Sozialen Diensten Die Auswirkungen der Organisationsformen auf die Klienten |
2000 | 77 | |
| Klemm, Ulrich |
Schule als Auslaufmodell? Notate zur Entstaatlichung und Entschulung von Bildung im Horizont des aktuellen gesellschaftlichen Wandels |
1999 | 73 | |
| Kunstreich, Timm |
Die soziale Frage am Ende des 20 Von der Sozialpolitik zu einer Politik des Sozialen |
1999 | 74 | |
| Vogel, Berthold |
Entbehrlich für die Arbeitsgesellschaft? Arbeitslosigkeit und Ausgrenzungsrisiko in den neunziger Jahren |
1999 | 72 | |
| Wunder, Michael |
Bio-Medizin und Bio-Ethik Der Mensch als Optimierungsprojekt |
1999 | 71 | |
| Forster, Edgar J.; Tillner, Georg | Wie Männlichkeit und Fremdenfeindlichkeit zusammengehen | 1998 | 67 | |
| Bartelheimer, Peter |
Durchmischen oder stabilisieren? Plädoyer für eine Wohnungspolitik diesseits der sozialen Durchmischung |
1998 | 70 | |
| Burghardt, Steve; Fabricant, Michael B. | Bedingungen für die Entwicklung einer gemeinwesenorientierten Praxis der Sozialen Arbeit | 1998 | 69 | |
| Müller, C. Wolfgang |
Ein Stück des Wegs zur gemeinsamen dritten Sache Berliner Erinnerungen und Erfahrungen |
1998 | 68 | |
| Scheerer, Sebastian | Zwei Thesen zur Zukunft des Gefängnisses - und acht über die Zukunft der sozialen Kontrolle | 1997 | 63 | |
| Seeleib-Kaiser, Martin | Der Sozialstaat und die Ware Arbeitskraft | 1997 | 64 | |
| Röttger, Bernd |
Rückkehr zum sozialen Kapitalismus? Die herrschaftliche Inszenierung klassenförmiger Ungleichheit im Neoliberalismus |
1997 | 66 | |
| Bitzan, Maria |
Der geschlechterdifferenzierende Blick Zur Arbeit mit dem weiblichen Gemeinwesen |
1997 | 65 | |
| Baumann, Zygmunt | Die Armen: Unnütz, unerwünscht, im Stich gelassen | 1997 | 66 | |
| Arbeitskreis Frankfurter Sozialpolitik |
Sozialpolitik in Frankfurt Thesen für eine überfällige Reform |
1996 | 60 | |
| Rose, Barbara |
Qualität muß unterschieden werden! Anmerkungen zur derzeitigen Qualitätsdebatte in der Sozialen Arbeit aus Sicht der Jugendhilfe |
1996 | 61 | |
| Sünker, Heinz | Arbeit, Technik und Bildung | 1996 | 62 | |
| Sünker, Heinz | Gewalt, Kinderrechte und Kinderpolitik | 1995 | 58 | |
| Schaarschuch, Andreas | Spaltung der Gesellschaft und soziale Bürgerrechte | 1995 | 54 | |
| Männerforschungskolloquium Tübingen |
Die patriarchale Dividende: Profit ohne Ende? Erläuterungen zu Bob Connells Konzept der Hegemonialen Männlichkeit |
1995 | 56/57 | |
| Klatetzki, Thomas | Zwei Modelle zur Beurteilung von Non-Profit-Organisationen | 1994 | 53 |